BackUp-ComeBack – Westfälischer Verein für die offensive Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus e.V. sucht für die Beratungsstelle BackUp zum 01. August 2023 eine*n zweite*n
Referent*in für den Bereich Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Innerhalb des Gesamtbereiches Öffentlichkeit-Bildung-Vernetzung-Monitoring
(20 Std./Woche)
BackUp unterstützt und berät im Raum Westfalen-Lippe direkt und indirekt Betroffene von extrem rechter, rassistischer, antisemitischer und anders menschenfeindlich motivierter Gewalt bei der Bewältigung der Angriffsfolgen. Neben der Beratungsarbeit veröffentlicht BackUp in Kooperation mit der Opferberatung Rheinland jährlich ein Monitoring rechter Gewalttaten für NRW und bringt Betroffenenperspektiven sowie Anliegen aus der Beratungspraxis in Gremien, Netzwerke und gesellschaftspolitische Diskurse ein. Der Bereich Monitoring ist mit dem Gesamtbereich verknüpft und wird von diesem unterstützt.
Für den Ausbau und die Weiterentwicklung des Bereiches Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit suchen wir eine fachlich versierte, reflektierte und kreative Persönlichkeit, die Betroffenenperspektiven gesellschaftlich stärken und politische Diskurse mitgestalten will.
Deine Aufgaben
- Du entwickelst im Team ressourcenorientiert Strategien für die Öffentlichkeitsarbeit
- Du konzipierst, realisierst und moderierst Bildungs-, Vernetzungs- und Fachformate für Betroffene sowie Fachkräfte und Multiplikator*innen
- Du knüpfst neue Kontakte und pflegst gute Beziehungen mit (Betroffenen-)Initiativen, Medienvertreter*innen sowie Kooperations- und Netzwerkpartner*innen
- In Abstimmung mit dem Beratungsteam berätst und unterstützt du Betroffene in der fallbezogenen Öffentlichkeitsarbeit
- Du pflegst die Website und bespielst die Social-Media-Kanäle (Twitter, Instagram, Facebook)
- Du schreibst, redigierst und gestaltest zielgruppengerechte Informationsmaterialien, Stellungnahmen und Pressemitteilungen
- Du organisierst und koordinierst öffentliche Veranstaltungen (Online/Präsenz)
- Du unterstützt die Entwicklung von Kampagnen für die politische Lobbyarbeit
Dein Profil
- Du kennst dich sehr gut aus in den Themenfeldern Rassismus- und Machtkritik, Antisemitismuskritik, Empowerment, kritische Erinnerungsarbeit
- Du hast ein abgeschlossenes Studium (Geistes-/Sozialwissenschaften, Pädagogik, Medien- und Kommunikationsmanagement) oder eine vergleichbare Qualifikation
- Du hast Erfahrungen in der (politischen) Bildungsarbeit (Workshops, Seminare, Vorträge), insbesondere mit Betroffenengruppen, und kennst dich aus mit didaktischen Methoden
- Du bist erfahren und in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, hast Freude am (kreativen) Bespielen von sozialen Netzwerken und hast keine Scheu davor, mit Medienvertreter*innen zu sprechen
- Komplexe Sachverhalte und Informationen kannst du diskriminierungssensibel, zugänglich und zielgruppengerecht aufbereiten
- Idealerweise bringst du Erfahrungen in der Entwicklung und Umsetzung von Kampagnen und der politischen Kommunikation mit
- Idealerweise kennst du dich mit Bildgestaltung und Grafikprogrammen aus
- Du hast eine eigenverantwortliche Arbeitsweise und arbeitest gerne im Team
- Du kommunizierst klar und wertschätzend, bis empathisch und hast einen konstruktiven Umgang mit Konflikten
- Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung, Reflexionsprozessen und eine Prise Humor runden dein Profil ab
Was wir dir bieten:
- Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit
- Vergütung angelehnt an TV-L 11
- Konsensorientierte Zusammenarbeit mit einem engagierten, professionellen und freundlichen Team
- Möglichkeiten für Fort- und Weiterbildung sowie Team-Supervision
- Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten durch Gleitzeit/Kernarbeitszeit und Homeoffice-Möglichkeiten
- Ein angenehmer und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbarer Arbeitsplatz in der Dortmunder Innenstadt.
Das Backup-Team arbeitet daran, ein zunehmend rassismuskritisches, diskriminierungssensibles und solidarisches Arbeitsumfeld zu gewährleisten und sich hinsichtlich Positionierungen diverser aufzustellen. Wir befinden uns dabei in einem Lernprozess. Strukturell marginalisierten Perspektiven möchten wir mehr Raum geben. Bewerbungen von Menschen mit negativen Rassismuserfahrungen, Migrationsgeschichte und/oder Menschen, die sich als People of Colour positionieren, werden daher ausdrücklich ermutigt.
Wenn du die Arbeit unterstützen möchtest, sende bitte deine Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Nachweisen in einer PDF bis spätestens 10.06.2023 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 26.-28.06.2023 statt.
Für Fragen zur Stelle steht Anouk Assadzadeh unter 01520 6343056 zur Verfügung.
Mehr Informationen über die Beratungsstelle BackUp findest Du unter www.backup-nrw.org. Ausführliche Informationen über den Trägerverein BackUp-ComeBack findest du unter www.backup-comeback.de.